Parteileben
Empfehlungen für die Diskussion vor Ort
Blick von Josef Niehaus in das Thesenpapier der Landes-SPD
Mit Blick auf das vom SPD-Landesparteitag in Duisburg am Samstag, 10. Juni 2017, verabschiedete Thesenpapier regt Josef Niehaus an, sich einige dieser Thesen etwas genauer anzusehen und für die Diskussion der Sozialdemokratie vor Ort aufzugreifen.
Komprimierte Auswahl
Rote Lippe Rose intern veröffentlicht dazu eine komprimierte Auswahl von Vorschlägen des SPD-Ratsherrn aus dem Lippstädter Südwesten. Von Josef Niehaus wurden unter anderem die Zeilen 4 (Die Sozialdemokratie in NRW wird gebraucht), 21 (Wir stellen uns in einem geordneten Verfahren neu auf), 54 bis 97 (Wir müssen reden), 110 und 111 (Die NRWSPD braucht eine Generalinventur ihrer organisatorischen Aufstellung), 126 bis 142 (Die NRWSPD ist und bleibt Mitgliederpartei), 143 (Die NRWSPD wird wieder zu einem Ort kontroverser Debatten), 147 bis 159 (Wir wollen wieder Plattform sein für diejenigen, die sich mit den Zuständen nicht abfinden. Für diejenigen, die Zukunft gestalten wollen), 162 bis 174 (DIE NRWSPD schmiedet das Bündnis der Bessermacher), 199 (Unsere Volkspartei braucht die erfolgreichen Kommunalen), 204 bis 208 (Wir wollen und wir können die Kommunalwahl 2020 gewinnen. Wir wissen: Hier zeigt sich, wie stark die Verankerung der NRWSPD ist. Wie sorgen wir dafür, dass die kommunale Expertise und Perspektive in der Landespartei einen festen Platz hat? Wie bereiten wir die Kommunalwahl landesweit vor?), 224 (Wie es weitergeht) sowie 244 bis 246 (Und nach der Inventur sorgen wir dafür, dass Gelb-Schwarz in NRW erneut eine Episode bleibt. Mit den Bessermachern setzen wir die neuen Ideen um und bringen Land und Partei nach vorne) für eine Debatte bei der SPD vor Ort vorgeschlagen.