Vom Beginn der Gründung des Lippstädter BVB-Fanclubs, „Optimisten“, im Mai 2000 ist das Engagement für die Jugendarbeit ein fester Bestandteil der wiederkehrenden Angebote. So auch in diesem Jahr, wo die lebendige Gemeinschaft des schwarz-gelben Fußballs auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblickt und in Kooperation mit dem „Treff am Park“ sowie dem Jugend- und Familienbüro zum 23. Mal das Frühjahrsturnier in den Hallen am Dusternweg durchführte.
Überzeugendes Engagement für die Jugend

Vorbereitungen
Den Organisatoren des Treffen mit dem Vorsitzenden der „Optimisten“, Oliver Weiß, und ihrem Jugendbeauftragten Waldemar Schulz sowie dem Leiter des städtischen Fachdienstes für die Kinder- und Jugendarbeit, Frank Osinski, und aufsuchenden Jugendarbeiter Sascha Thiele war es gelungen, zehn Teams für den traditionellen Fußballtag zu gewinnen. Sie wurden von verschiedenen Begegnungszentren, örtlichen Schulen und Gruppen vom „Sport um Mitternacht“ gestellt. Ebenso waren zwei klassische Straßenmannschaften mit von der Partie. Doch bevor die Spiele in zwei Altersstufen (12 bis 15 Jährige sowie 16 bis 19 Jährige) ausgetragen werden konnten, waren von den Verantwortlichen erhebliche Vorbereitungen zu treffen. Das begann mit dem Einkauf von Lebensmitteln für die Zubereitung der Verpflegung vor Ort mit belegten Brötchen und Heißwürstchen sowie die Ausgabe von Kaffee und alkoholfreien Kaltgetränken. Zudem galt es, einen elektronischen Ergebnisdienst mit einem Laptop und Beamer mit einer Projektionswand zu installieren. Über ihn konnten sich über die Spielleiter hinaus ebenso die Akteure des Turniers sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer fortwährend die gewünschten Informationen über die Spiel- und Tabellenstände einholen.

Aufwand
Dies alles erforderte einen hohen Aufwand von Helferinnen und Helfern, die sich einen ganzen Samstag für den Ablauf der Fußballwettkämpfe in den zwei Sporthallen der Realschulen am Dusternweg einsetzen. Von den „Optimisten“ waren dies neben dem Vormann Oliver Weiß die Mitglieder Simo Badidi, Nicole Räker, Waldemar Schulz, Ella und Miriam Simon, Dana und Marcus Südbrock, Michael Thiemeier, Aron und Lars Wenderoth. Der „Treff am Park“ wurde von Michael Bosäck und Laura Rempel und das Jugend- und Familienbüro durch Sabrina Janetzky, Frank Osinski und Sascha Thiele vertreten. Und für den fairen Verlauf sorgte das aus früheren Turnieren bekannte Schiedsrichterquartett Michael Bergamo, Alessandro Cirivello, Markus Ludwig und Peter Schriewersmann. Bei dieser Aufzählung darf der Malteser Hilfsdienst nicht übersehen werden, auch wenn die zwei Sanitäter nicht namentlich erwähnt werden wollen.

Fotos (3): Hans Zaremba
Siegerehrung
Zum Schluss des Turniers bekamen die siegreichen Teams Pokale und die jungen Hobbyfußballer als persönliche Anerkennung Wunscherfüller überreicht. Bei den 12- bis 15-Jährigen befanden sich auf den vorderen Rängen „Die Leoparden“ aus der Kopernikusschule, „Die fünf Freunde“ (Schule im Grünen Winkel) und eine Crew aus dem Jugendzentrum Werl der Arbeiterwohlfahrt. In der Staffel der 16- bis 19-Jährigen nahmen die vom „Sport um Mitternacht“ gestellten Mannschaften „Baller of Josef“ und „Coach Ayran“ sowie die Straßenauswahl mit dem beziehungsreichen Namen „Team Dunkelheit“ die Plätze von Eins bis Drei ein. Es war auch in diesem Jahr ein gelungenes Zusammenwirken von ehrenamtlicher Jugendarbeit, der durch den Einsatz der „Optimisten“ und der beruflich begleiteten Jugendarbeit mit den Sozialpädagogen aus dem „Treff am Park“ und der örtlichen städtischen Behörde geleistet wurde.
Hans Zaremba
Bildergalerie
Die nachstehenden unkommentierten Bilder aus der Kamera des Verfasser dieser Zeilen vermitteln weitere Eindrücke über einen gelungenen Fußballtag in den Hallen am Dusternweg.




