Dortmund verblüfft in München

Das Interesse am einstigen deutschen Klassiker muss weiterhin groß sein. Denn das abendliche Match im Oberhaus zwischen Bayern München und Borussia Dortmund wurde weltweit übertragen, obwohl von einem Bundesligagipfel angesichts des Tabellenstandes der Borussia aus Dortmund gewiss nicht mehr die Rede sein konnte. Eigentlich lebt diese Partie lediglich noch vom Reiz früherer Jahre. Sportlich ist sie indessen von den Treffen der Leverkusener mit dem Rekordmeister überholt worden.

Der Bundesligakommentar von Hans Zaremba

Für ihn ist ein Punkt in München zu wenig, um noch die internationalen Ränge zu erreichen:
Das meint der Chronist des BVB-Fanclubs Lippstadt, Hans Zaremba, in seiner wöchentlichen Kolumne zur Bundesliga mit Blick auf die gegenwärtige Situation von Borussia Dortmund.

Dortmund

Dennoch hat manchen Beobachter der Szene das 2:2 der Dortmunder verblüfft, weil es nach dem BVB-Debakel von 0:4 in der europäischen Königsklasse beim FC Barcelona kaum zu erwarten war. Gegen die behäbigen Bayern konnten die Schwarz-Gelben zur Freude ihrer treuen Anhänger – auch bei den Lippstädter „Optimisten“ – einen Punkt aus Fröttmaning mitnehmen. Für ein Aufschließen an die lukrativen Plätze für die internationalen Wettbewerbe in 2025/26 war dies jedoch zu wenig. Enttäuschend war wiederum der bodenlose Auftritt von Julian Brandt, der bei vielen BVB-Fans die Zornesröte ansteigen ließ.

München

Auf der anderen Seite führte jener Thomas Müller die Bayern als Kapitän aufs Feld, der von den Oberen an der Säbener Straße für die neue Saison ausgemustert wurde. Aufgrund der aktuellen Formschwäche von Harry Kane ist der 35-Jährige immer noch ein wichtiger Faktor im Team von Vincent Kompany. Aber die Crew des belgischen Coachs war gegen Dortmund nicht effizient genug und zu anfällig, was ihr Akteur Joshua Kimmich eingestand. Gleichwohl dürfte dem Spitzenreiter bei seinem Polster von 69 Zählern und der Tordifferenz von 54 Buden vor dem Verfolger aus Leverkusen (63 Punkte und einem Trefferplus von 29) der angestrebte Meistertitel in den verbleibenden fünf Begegnungen nicht mehr zu nehmen sein.

Leverkusen

Spekulationen über die Zukunft des offensiven Mittelfeldspielers Florian Wirtz vor dem Hintergrund eines möglichen Wechsels zu den Bayern oder nach England überlagern derzeit beim Titelverteidiger das Geschehen. Das trifft auch für den Übungsleiter Xabi Alonso zu, der mit Real Madrid in Verbindung gebracht wird. Dass darunter das Leistungsvermögen der Werkself aus dem Rheinland leidet, belegt nach dem Aus im DFB-Vereinspokal in Bielefeld nun auch in der Bundesliga ihr bescheidenes 0:0 im Vergleich mit dem FC Union aus Berlin.

Bochum

Nach dem überraschenden Sieg von 3:2 in München kassierte Bochum jetzt gegen Augsburg schon seinen vierten Rückschlag und die vierte Heimpleite in Folge. Bitter war diese Schlappe angesichts der Tatsache, dass es den von Dieter Hecking betreuten Männern auch in Überzahl nicht gelang, gegen die Fuggerstädter den für den Klassenerhalt wichtigen Dreier zu holen. Das rettende Ufer gerät für den VfL zunehmend aus dem Blick.

Hamburg

Dagegen konnten sich die Kiezkicker bei ihrem Gastspiel an der Kieler Förde mit dem 2:1 im Tabellenkeller Luft verschaffen. Sie schafften es im Aufsteigerduell, den Konkurrenten in letzter Minute zu besiegen. Der FC St. Pauli ist damit einen großen Schritt näher gekommen, seinen Platz in der Beletage des deutschen Fußballs über das Saisonende hinaus zu halten. Für die Holsteiner wird es nach dieser Niederlage im Kampf um den Verbleib im Oberhaus immer enger. Mit nur kümmerlichen 18 Punkten bilden sie erneut das Schlusslicht der Liga.