Gelungene Feier in Schwarz-Gelb

Es war eine rundum gelungene Feier, die der örtliche BVB-Fanclub zu seinem Silberjubiläum ausrichtete und wozu der Vizevorsitzende Lars Wenderoth neben Petra Stüker von Borussia Dortmund auch befreundete schwarz-gelbe Gruppen aus Effeln, Mülheim an der Ruhr und Thüle begrüßen konnte. Für die Rückschau auf ihre abwechslungsreiche Vergangenheit präsentierten die heimischen BVB-Anhänger im Vereinslokal „Jathe`s Kegelbahnen“ einen unterhaltsamen Vortrag in Bildern und Worten.  

Geschichte, Gedenken und Würdigungen

Ehrung bei den örtlichen BVB-Fans:
Von links Michael Bosäck, Hans Zaremba, Eberhard Beck, Peter Sigge, Hans-Joachim Kühler, Vizevorsitzender Lars Wenderoth, Udo Strathaus und Bernhard Scholl.

Betrachtungen

Die vom Schriftleiter der „Heimatblätter“, Dr. Walter Leimeier, und des Chronisten der „Optimisten“, Hans Zaremba, erstellte Betrachtung umfasste neben der Konstituierung der BVB-Gemeinde am Freitag 5. Mai 2000, ebenso die auffallenden Eigenschaften des Zusammenschlusses von inzwischen über 200 Freundinnen und Freunde von Borussia Dortmund in Lippstadt. Dazu gehörte speziell ihr Engagement für das Gemeinwesen, das sie seit dem Jahr 2002 mit Wettbewerben für junge Hobbyfußballer in den Hallen der Realschulen am Dusternweg und bei Freiluftterminen anbieten. Diese Turniere sind der Beleg einer gelungenen Kooperation von ehrenamtlicher Arbeit des BVB-Fanclubs im Verbund mit der beruflichen Tätigkeit des städtischen Jugend- und Familienbüros und dem Begegnungszentrum „Treff am Park“. Darüber hinaus zeigte die in Anlehnung an das Buch „Der etwas andere Fanclub“ ausgearbeitete Darbietung die Begleitumstände für die Gründung der „Optimisten“ auf, deren Name auf eine Idee ihres ersten Schatzmeisters und Kommunalpolitikers Udo Strathaus zurückgeht. Es war die sportliche Lage von Borussia Dortmund im Frühjahr 2000, die zu dieser Bezeichnung führte. Obwohl vor 25 Jahren der BVB noch stark um den Erhalt seines Platzes im Liga-Oberhaus kämpfte, fanden sich in der damaligen Gaststätte „Zum Krug“ gleichwohl 31 zuversichtliche Personen ein, um die im Register beim Amtsgericht notierte Vereinigung zu installieren. Dabei waren als Paten die Trainerlegende Ferdinand Fabra (1906-2007) mit Wohnsitz in Lippstadt sowie die Nationalspieler Lothar „Emma“ Emmerich (1941-2003) und Alfred „Aki“ Schmidt (1935-2016) aus Dortmund zugegen.  

Gratulation beim Jubiläum des BVB-Fanclubs Lippstadt:
Von links in Schwarz-Gelb der Moderator des Abends, Marco Zaremba, die Vertreterin von Borussia Dortmund, Petra Stüker, der Chronist der Lippstädter BVB-Gemeinde, Hans Zaremba, Vizevorsitzender Lars Wenderoth, der Schriftleiter der „Heimatblätter“, Dr. Walter Leimeier, und der Gründungsvorsitzende Bernhard Scholl.
Fotos (2): Karl-Heinz Tiemann

Würdigungen

Der jetzige Jubiläumsabend hatte auch einen besinnlichen Moment, als die rund 70 Besucherinnen und Besucher der inzwischen verstorbenen neun Mitglieder der „Optimisten“ gedachten: Friedhelm Bertelt (1939-2024), Karl-Heinz Hilbring (1943-2020), Heinz Hilgers (1951-2013), Heiner Himmeldirk (1953-2018), Horst Jedam (1947-2014), Horst Kreyenmeier (1940-2020), Rüdiger Latki (1951-2024), Diethelm Schulz (1938-2017) und Theo Zaremba (1958-2017). Die dargebotene Chronik der BVB-Anhänger beinhaltete ferner das eigene Vereinsleben in der Regie des ehemaligen Vorsitzenden Bernhard Scholl, der von 2000 bis 2018 amtierte, und dem seit 2018 verantwortlichen Vormann Oliver Weiß. Darunter fallen unter anderem die Besuche von Spielen der Borussen in den nationalen und europäischen Wettbewerben sowie adventliche Abende mit abwechselnden Repräsentanten von Borussia Dortmund im Lokal ihres Mitglieds Roland Jathe. Als Zeichen des Dankes für seine gute Betreuung wurde dem schwarz-gelben Wirt ein Plakat mit Fotos von Ereignissen in den vergangenen Jahren überreicht. Obendrein nahmen die Verfasser der Erinnerungen eine Würdigung von Eberhard Beck vor, der mit seinen 86 Lebensjahren der Senior der „Optimisten“ ist. Das BVB-Urgestein hat eine Vielzahl packender Partien von Borussia Dortmund seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart in mehreren Stadien – von Dortmund über Berlin, Hamburg und Stuttgart bis London – verfolgen können. Schließlich wurden in der vom Hörfunkjournalisten Marco Zaremba aus Wadersloh moderierten stimmungsvollen Runde sieben Gründungsmitglieder der „Optimisten“ geehrt: Eberhard Beck, Michael Bosäck, Hans-Joachim Kühler, Bernhard Scholl, Peter Sigge, Udo Strathaus und Hans Zaremba.

Hans Zaremba