Während die neue Co-Chefin der SPD, die Duisburgerin Bärbel Bas, auf dem SPD-Bundesparteitag mit einem überzeugenden Ergebnis von 95 Prozent in ihre jetzige Funktion gewählt wurde, hatte der seit 2021 amtierende SPD-Co-Vorsitzende Lars Klingbeil aus dem Heidekreis und dem Landkreis Rotenburg an der Wümme mit 64,9 Prozent eine regelrechte Klatsche hinzunehmen. Die auffallende Abrechnung der Delegierten bei der Vorsitzenden-Wahl mit dem Vizekanzler der aktuellen Bundesregierung kam für manche Beobachter überraschend, weil die zuvor erfolgte Debatte auf dem SPD-Parteitag in Berlin nach den Bewerbungsreden des Spitzen-Duos der Sozialdemokraten gemäßigt ausfiel. Offenkundig waren aber einige Verletzungen im Zuge der Neuausrichtung der Sozialdemokratie nach der für sie katastrophalen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zu groß, was das Votum des SPD-Bundesparteitages für Lars Klingbeil aufzeigte.
Wochenrückblick von Hans Zaremba

SPD-Co-Vorsitzender Lars Klingbeil. Die Aufnahme ist im November 2023 beim Jahresempfang der Industrie- und Handelskammer in Arnsberg entstanden.
Archiv-Foto: Karl-Heinz Tiemann
Kommunales
In Lippstadt schauen an diesem Wochenende viele Bürgerinnen und Bürger aus Bad Waldliesborn auf die am Montagabend, 30. Juni, in der Gesamtschule anberaumte Ratssitzung. Dort soll unter anderem über die Entwicklung des Kur- und Thermenstandorts im Kurort entschieden werden soll. Inwieweit die Errichtung einer neuen Therme ohne Einbeziehung eines privaten Investors möglich ist, was nach dem Treffen des Haupt- und Finanzausschusses am vergangenen Montag eine Mehrheit aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und Bürgergemeinschaft glaubt, wird nicht nur von den Sozialdemokraten und der Links-Fraktion bezweifelt. Darüber hinaus wird der Stadtrat in seiner voraussichtlich letzten Zusammenkunft in der Periode von 2020 bis 2025 ebenfalls über das angestrebte Bürgerbegehren „Initiative Freier Marktplatz“ zu befinden haben. Therme und Museum werden zwangsläufig zwei der Themen sein, die jetzt die Zeit bis zur Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, mitbestimmen dürften. Für einen Wahltag, für den inzwischen sieben Bewerbungen für das Bürgermeisteramt vorliegen.
Fußball
Die Vorrunde der umstrittenen und sportlich kaum relevanten Fifa-Klub-Weltmeisterschaft war am Mittwochabend beendet. Die beiden deutschen Teilnehmer, Bayern München und Borussia Dortmund, stehen im Achtelfinale. Auf sie warten nun zwei Teams aus Amerika, die Münchner treffen auf Flamengo Rio de Janeiro, der BVB spielt gegen Monterrey CF aus Mexiko. Und die deutsche Fußball-U21 der Männer greift an diesem Samstag nach dem vierten Europameisterschaftstitel. Das Team des DFB (Deutscher Fußball-Bund) erreichte nach dem 3:0 im Halbfinale gegen Frankreich das Endspiel im Treffen mit England. Der auffallendste deutsche Spieler des Turniers war bislang Nick Woldemade vom VfB Stuttgart. Folglich hat der FC Bayern München bereits nach ihm seine Fühler ausgestreckt. Ein Wechsel vom Neckar an die Isar könnte für ihn zu einem riskanten Schritt werden. Frühere Talente hatten in München oft mit Karriere-Knicks zu kämpfen.